«Viel Zitronenschale macht die Bärentatzen äusserst schmackhaft. Sie halten sich problemlos mehrere Wochen. Einer meiner Spitzenreiter! Das Problem? Sie wecken den Wunsch nach mehr.»
- Zollikon kocht
- Wir verraten unsere besten Rezepte.
«Viel Zitronenschale macht die Bärentatzen äusserst schmackhaft. Sie halten sich problemlos mehrere Wochen. Einer meiner Spitzenreiter! Das Problem? Sie wecken den Wunsch nach mehr.»
«Das Besondere an diesen Guetsli ist die Pistazienfüllung, die gut sichtbar aus den Dreiecken hervorschaut und für die ungewöhnliche grüne Farbe sorgt. Das sind echte Hingucker!»
«Dieses Brownie-Rezept besticht durch seine wunderbare Feuchtigkeit und den starken Schokoladengeschmack. Unbedingt prüfen, ob 35 Minuten Backzeit reichen (Nadelprobe).»
«Diese kleinen Leckereien sind so speziell, weil sie mit einem kräftigen Baumnuss-Likör, dem Ratafia, aromatisiert werden. Ich schlage vor, bei der Alkoholmenge nicht zu schmürzelen. Auf Ihr Wohl!»
«Diese Guetsli heissen so, weil man mit dem Daumen eine ziemlich tiefe Delle in die einzelnen Stücke drücken muss, die anschliessend mit Himbeerkonfitüre gefüllt wird. Ein hauchzarter Leckerbissen.»
«Dieses Guetsli entfaltet im Mund ein Feuerwerk, so reich an Gewürzen ist es. Mit den grünen Pistaziensplittern und den rosa Pfefferkörnern auf dunklem Grund sind sie eine Augenweide.»
Viktor Bürgisser, Zollikon: «Das Rezept stammt von meiner Mutter, die uns früher an Weihnachten damit verwöhnte. Heute löst es bei meiner Familie Freude, ja, regelrechte Begeisterung aus.»
Tatyana Belfiglio, Zollikon: «Ich liebe Randen – oder Rote Bete – weil ich ihre rote Farbe sensationell finde und weil ihr erdiger Geschmack ganz besonders gut zu mir als geerdetem Menschen passt.»
Barbara Lukesch, Zollikon: «Ein Riesenhit für alle, die gern Wild haben. Das Erfolgsgeheimnis? Das Fleisch wird mit Garam Masala eingerieben, der feinen Würzmischung aus der indischen Küche.»
Dominique Herter, Zollikon: «Diesen Salat mache ich am liebsten, wenn sich die Blätter rot und gelb verfärben. Pilze und Feigen sind für mich untrügliche Zeichen, dass der Herbst gekommen ist.»