Irmi Szucs, Zollikon: «Ternetta ist eine flache Pasta, die aus dem Puschlav kommt. Ich nehme sie sehr gerne als Ersatz für Spaghetti. Speziell bei dieser Pasta, bleibt die Sauce gut an der Ternetta hängen.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Ternetta ist eine flache Pasta, die aus dem Puschlav kommt. Ich nehme sie sehr gerne als Ersatz für Spaghetti. Speziell bei dieser Pasta, bleibt die Sauce gut an der Ternetta hängen.»
23. Oktober 2024 – Die Pariser Kochschule Le Cordon Bleu setzt Massstäbe. Um so glücklicher war unsere Meisterköchin Irmi, als sie diesen Frühling einen Workshop besuchen konnte. Zu unserer grossen Freude teilt sie ihre dort erprobten Rezepte mit uns.
Irmi Szucs, Zollikon: «Bei unserem Kochkurs im Le Cordon Bleu in Paris haben wir feine Sachen gekocht: St. Pierre-Fisch provenzalisch mit Fregola Sarda und zum Nachtisch eine Zitronentarte Nizza.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Blumenkohl ist ein tolles Wintergemüse, vor allem wenn er im Ofen gebacken wird. Dazu eine köstliche Joghurt-Kräutersauce, und ein leichtes Essen steht im Nu auf dem Tisch.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Für die Ostertage eine Hommage an die französische Küche! Für dieses Gericht muss man nicht in ein Restaurant gehen. Das Rezept gelingt auch zu Hause sehr gut.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Wenn es einmal schnell gehen soll, ist dieses Pastagericht mit Tomatensauce und Speck in 15 Minuten – der Kochzeit der Nudeln – auf dem Tisch. Wir mögen es spicy.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Für dieses Rezept einer Gastrosophin braucht es etwas Geduld, Geschick und feuchte Hände. Dafür ist das Resultat ungewöhnlich und ganz besonders lecker.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Dieses Rezept habe ich von Inge, einer lieben Kollegin aus Österreich. Die Kombination aus Marillen-Marmelade und dunkler Schokolade ist ganz besonders köstlich.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Dieses Rezept einer Gastrosophin ist speziell, weil nur die Baumnüsse angeröstet werden, ansonsten aber nichts gebacken, sondern alles bloss geformt werden muss.»
Irmi Szucs, Zollikon: «Dieses Rezept ist eine Neuentdeckung aus meiner Geburtsstadt München. Der Clou? Die Orangen-Mandelfüllung zwischen zwei Schichten aus zartem Mürbeteig.»